Im Frühjahr 2012 soll der Anbau des E-Flügels des Mathias-Spitals in Rheine eingeweiht werden. In dieser Woche begannen die Bohrarbeiten für die Erdwärmesonden, die die Räume kostengünstig klimatisieren sollen.
Wenn im Frühjahr 2012 der Anbau des E-Flügels des Mathias-Spitals in Rheine eingeweiht wird, werden 50 Betten in durch Erdwärme klimatisierten Räumen geschaffen. Über eine Fußbodenheizung wird der Anbau nicht nur beheizt, sondern auch gekühlt. Diplom-Ingenieur Carsten Lindemann, Technischer Direktor der Mathias-Stiftung sagt: „Das ist deutlich energiesparender als fossile Brennstoffe“. Dies sei besonders bei der Kühlung der Räume der Fall, da sie etwa viermal teurer als das Heizen sei. Gerade aus medizinischen und hygienischen Gründen sei eine zuverlässige Klimatisierung besonders wichtig.
In den nächsten Wochen werden etwa 20 Bohrungen in je 99 Meter Tiefe durchgeführt. Die Erdwärmesonden sollen 100 Kilowatt Kühl- und 120 Kilowatt Heizleistung für den Anbau bereistellen. Carsten Lindemann ist überzeugt, dass dich der Aufwand lohnt und sich schnell refinanziert - besonders über die Kühlung.
Zusätzlich soll eine hochwertige Dämmung zur effektiven Energienutzung beitragen. Eine zweite oberirdische Wärmepumpe soll das Trink- und Duschwasser über die Luft erhitzen.
Die meisten Wärmepumpen gibt es in Nordrhein-Westfalen
Wohnungsgesellschaft Delitzsch und Mieter zufrieden mit Erdwärmeanlage
Impressum - Datenschutz - Pressebereich - Sitemap | Im Frühjahr 2012 soll der Anbau des E-Flügels des Mathias-Spitals in Rheine eingeweiht werden. In dieser Woche begannen die Bohrarbeiten für die Erdwärmesonden, die die Räume kostengünstig klimatisieren sollen. | Kreation: 599media GmbH – Werbeagentur Dresden